Am Dienstagabend, dem 25. März 2025, fand an unserer Schule erneut der Informationsabend zur Wahl der Leistungskurse und Projektkurse für die kommende Qualifikationsphase statt. Eingeladen waren alle Schüler:innen der Einführungsphase (EF) – für sie verpflichtend – sowie ihre Eltern. Viele Familien nutzten die Gelegenheit, sich gemeinsam über die anstehenden Entscheidungen zu informieren.
Nach einer konzentrierten Einführung durch Oberstufenleiterin Ute Gick, die mit einer Präsentation den rechtlichen Rahmen erklärte und hilfreiche Tipps zur Wahl gab, öffnete sich die Mensa für den „Markt der Möglichkeiten“. Dort stellten Lehrkräfte, Schüler:innen der Q1 und Q2 sowie eigens angereiste Ehemalige das umfassende Angebot der Oberstufe vor.
Neben den Leistungskursen in Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Geschichte, Erdkunde und Sport standen auch zahlreiche Projektkurse zur Wahl: „Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen“, „Paten“, „Radio“, „Kreatives Schreiben“, „Design“, „Marathon“, „Cambridge Zertifikat“, „Umwelt und Natur in Spanien“, „Sport und Erlebnis“ sowie „Faktor X – dein Einfluss zählt“.
Ansprechend gestaltete Stände mit Plakaten, digitalen Präsentationen und kleineren Mitmachangeboten – etwa beim Projektkurs „Radio“ oder bei „Sport und Erlebnis“ – luden unsere Schüler:innen und ihre Eltern zum Gespräch ein. Besonders hilfreich waren die persönlichen Einblicke der Beteiligten aus der Praxis. Die offene und interessierte Atmosphäre ermöglichte einen regen Austausch und trug zu einer gelungenen Orientierung bei.
Nach gut 90 Minuten endete der Abend mit vielen informativen Gesprächen. Eine anschließende Evaluation ergab ein sehr positives Bild: Die überwiegende Mehrheit unserer Schüler:innen fühlte sich gut informiert, auch seitens der Eltern gab es viel Lob für die Veranstaltung.
Die Gesamtschule Waldbröl setzt mit diesem Format ein klares Zeichen: Wir möchten unseren Schüler:innen eine fundierte Grundlage für selbstbestimmte Kurswahlen bieten. Mit dem breiten Projektkursangebot reagieren wir nicht nur auf aktuelle pädagogische Entwicklungen, sondern auch auf die Herausforderungen, die neue Technologien – wie Künstliche Intelligenz – im Bereich der klassischen Facharbeit mit sich bringen. Die Entscheidung, ab dem Abiturjahrgang 2026 verpflichtend einen Projektkurs einzuführen, erweist sich bereits jetzt als zukunftsweisend: Eine entsprechende Regelung ist landesweit ab 2029 geplant.
Der Informationsabend zeigte eindrucksvoll, wie Beratung, Austausch und gelebte Schulgemeinschaft Hand in Hand gehen – und wie wichtig es uns ist, unseren Schüler:innen Wege zu eröffnen, die zu ihren Interessen, Fähigkeiten und Zielen passen.