Am Montag, den 8. September, wurde die Aula des Schulzentrums zum politischen Forum. Rund 350 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 sowie der Oberstufe (EF, Q1 und Q2) verfolgten eine Podiumsdiskussion zur anstehenden Kommunalwahl am 14. September.
Auf dem Podium saßen Bürgermeisterin Larissa Weber und die Kandidaten Martin Wagner (CDU), Sascha Strutz (SPD), Roger Helzer (UWG Waldbröl), Bojan Radonic (Bündnis 90/Die Grünen) und Sebastian Diener (FDP). Der für die AfD vorgesehene Platz blieb leer, nachdem die Absage des Kandidaten Lucas Wingchen erst während der Veranstaltung einging.
Nach einem einführenden Gespräch mit Bürgermeisterin Weber, in dem sie die zentralen Projekte der Stadt vorstellte – vom neuen Skatepark über die Modernisierung des Busbahnhofs bis hin zu Investitionen in die Schulen – bestimmten die Fragen der Jugendlichen den weiteren Verlauf. Sie reichten von Digitalisierung und Inklusion über die Idee späterer Unterrichtszeiten bis zu Freizeitangeboten, ÖPNV und Möglichkeiten der Mitbestimmung. Besonders deutlich wurde der Wunsch nach mehr Treffpunkten und kulturellen Angeboten für Jugendliche, aber auch nach besseren Busverbindungen.
Die Moderation lag in den Händen von Schülersprecher Philipp Pulster und SV-Verbindungslehrer Andreas Dohm. Für die direkte Einbindung der Schüler:innen sorgten Alisa Beumer und Lilly Kratz. Das Technikteam garantierte einen reibungslosen Ablauf in der Aula.
Die Diskussion verlief sachlich, lebendig und respektvoll. Leichte Unterschiede in den politischen Positionen wurden dennoch sichtbar, ohne dass es zu einem Schlagabtausch kam. Für die Jugendlichen war dies eine Gelegenheit, Politik im direkten Dialog zu erleben. Am Ende appellierten die Kandidaten eindringlich daran, am 14. September das Wahlrecht zu nutzen.
Mit dieser Veranstaltung setzte die Gesamtschule ein starkes Zeichen für gelebte politische Bildung – getragen von der großen Beteiligung der Schüler:innen und dem engagierten Einsatz von SV, Lehrkräften und Technikteam.
Fotos: Jakob Walther, Q1




