Am 06.11.2025 setzte unserer Schule ein besonderes Zeichen für Frieden und Erinnerungskultur. Unter sonnigem Herbstlicht und in spürbar aufgeregter Stimmung verband die Aktion „Kleine Schritte für den Frieden“ den historischen Ort der Friedensmauer mit einem kraftvollen Bild auf unserem Schulhof und zeigte, wie stark sich junge Menschen heute mit der Bedeutung von Frieden auseinandersetzen.
An der Friedensmauer überreichte Johannes Heibel der Klasse 6c die Weiße Friedensfahne. Heibel ist seit Jahrzehnten in der Gewaltprävention engagiert und Gründer der Initiative „Weg der Weißen Fahne“, die das Symbol als Appell für Frieden weiterträgt. Seine Fahnen hat er bereits Persönlichkeiten wie Margot Käßmann oder dem Kardinal von Bologna überreicht – und nun auch den Schüler:innen unserer Schule, die im vergangenen Schuljahr den Schriftzug „Nie wieder Krieg!“ an der Mauer erneuert hatten. Warm und bewegt würdigte er dieses Engagement. Nina Heinrichs, Leiterin der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, betonte die Bedeutung des Moments: „Diese Fahne steht nicht nur für den Frieden, sondern auch für die Verantwortung, die jede Generation übernimmt. Die Kinder haben das mit beeindruckender Ernsthaftigkeit gezeigt.“
Am Nachmittag füllte sich unser Schulhof mit rund 300 Schüler:innen aus den Profil-AGs und zahlreichen Oberstufenschüler:innen, die sich bewusst zur Teilnahme entschieden hatten. In warmem, herbstlichem Licht bewegten sie sich innerhalb weniger Sekunden in die vorbereiteten Markierungen und formten ein eindrucksvolles Peace-Zeichen. Hunderte weiße Fahnen wehten im Wind, während die Drohne das Bild von oben aufnahm – ein Moment, in dem der gesamte Schulhof zu einem lebendigen Friedenssymbol wurde. Die Aufnahme wird unter diesem Artikel verlinkt.
Im Anschluss gestalteten die Schüler:innen ein langes weißes Friedensband mit farbigen Handabdrücken, klaren Botschaften wie „Nie wieder Krieg!“ und „Frieden beginnt bei uns“ sowie kleinen Zeichnungen – Friedenstauben, Herzen und vereinfachte Brücken als Symbol für Verbindung. Das Band und die Weiße Friedensfahne werden nun dauerhaft im Schulgebäude ihren Platz finden.
Die Verbindung des historischen Erinnerungsortes, der Übergabe der Friedensfahne und der großen Friedensformation auf dem Schulhof fügt sich ein in eine Reihe von Aktionen, mit denen unsere Schule Haltung zeigt – darunter „Sei ein Mensch“ oder die „Weiße Kerze“. So wurde dieser Tag zu einem eindrucksvollen Erlebnis, das unsere Schulgemeinschaft als gemeinsames Zeichen für Menschlichkeit und Frieden trägt.




