Bläserklasse – für uns bedeutet das:
„Ohne unsere Bläserklassen wäre unsere Schule nicht denkbar.“

Bereits seit 1999 läuft an unserer Schule das Projekt „Bläserklasse“.
In regionalen und überregionalen Auftritten haben unsere Schüler vielfältige positive Signale gesetzt und Begeisterung ausgelöst. In dem Wettbewerb „Klasse musiziert NRW“ haben unsere Schüler 2006, 2007, 2009 und 2010 vier 1. Preise erspielt, zwei davon mit Auszeichnung. 2023 und 2024 hat die Bläserklasse beim deutschlandweiten Wettbewerb „BW Musix“ in Balingen jeweils in ihrer Kategorie den ersten Preis gewonnen.

Was geschieht in der Bläserklasse?

Die Bläserklasse ist eine Unterrichtsform, in der jede Schülerin und jeder Schüler ein Orchesterinstrument systematisch erlernt und dabei von Anfang an in der Gemeinschaft musiziert. Die Kinder spielen auf Instrumenten, die die Schule bereitstellt. Das Angebot richtet sich vor allem an Anfänger, die noch kein Instrument spielen. In der Musikklasse ist aber auch jedes Kind willkommen, das bereits ein Instrument spielt und Kenntnisse mitbringt! Im Rahmen von zwei Instrumentenzirkeln, die an den ersten beiden Dienstagen des Schuljahres stattfinden, erhalten die Schüler:innen die Gelegenheit, unter Anleitung der Instrumentallehrer, alle Instrumente auszuprobieren. Zum Abschluss dieser Orientierungsphase geben die Kinder ihre drei Wunschinstrumente an. Auf der Basis dieser Wünsche und der Auswertung der Instrumentallehrer und der Bläserklassenleitung, bekommen die Schülerinnen und Schüler ihr Instrument zugeteilt.

Die Bläserklasse wird mit 4 Wochenstunden Musikunterricht als dreijähriges Projekt in den Klassen 5 – 7 durchgeführt. Die Schüler:innen  erhalten 3 Stunden Klassenmusizieren bei ihrem Musiklehrer/ ihrer Musiklehrerin über die Woche verteilt und 1 Stunde Instrumentalunterricht in Gruppen bei Instrumentallehrern der Musikfabrik Nümbrecht (dienstags vormittags). Der Instrumentalunterricht findet integriert in den Stundenplan statt und ist Teil der Kooperation mit der Musikfabrik Nümbrecht.

Wie viel kostet die Teilnahme?

Der Kostenbeitrag für ein Projektjahr beträgt 420€ (Leihgebühr für Instrumente, Lehrbücher/ Noten, Honorar für die Instrumentallehrer und eventuell anfallende Reparaturkosten).
Eine monatliche Ratenzahlung von 35€ ist möglich.

 

Wie kann ich mein Kind zur Bläserklasse anmelden?

Die Anmeldung zur Bläserklasse erfolgt gleichzeitig mit der Anmeldung zum 5. Schuljahr auf einem gesonderten Formular.

 

Welche Ziele verfolgt das Bläserklassenprojekt?

  • Erlernen eines Blas-, Saiten- oder Rhythmusinstrumentes in der Klassengemeinschaft
  • Die Kinder werden an die Musik herangeführt.
  • Die Persönlichkeit jedes einzelnen Schülers wird gefördert.
  • Musik wird aus dem Tun heraus gelernt.
  • Musik machen schult das Hören und Zuhören.
  • Musizieren in der Klassengemeinschaft fördert Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, Toleranz und das soziale Miteinander. Dies hat einen großen Einfluss auf das Klassenklima.
  • Musizieren beeinflusst die Konzentrationsfähigkeit und das Sozialverhalten positiv.
  • Vorbereitung und Teilnahme an Konzerten und Musikwettbewerben motivieren die Schülerinnen und Schüler.
  • In unterschiedlichsten Musikgruppen (Big Band, Schulorchester, Rockband) eröffnen sich neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
  • Das aktive Musizieren leistet so einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.

 

Welche Instrumente können in der Bläserklasse erlernt werden?

In unseren Bläserklassen spielen folgende Instrumente mit: Querflöte, Klarinette, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Percussion und Stabspiel.

Alle Instrumente sind in der Bläserklasse von gleicher Bedeutung.

Ein regelmäßiges Üben zu Hause am Wochenende und in den Ferien ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Bläserklasse.